www.koblenzer-bildungsverein.de / Programm / Studienreisen > Die Euganeischen Hügel im Veneto
.

Die Euganeischen Hügel im Veneto

Verborgene Kunstschätze, Thermen, Kultur und kulinarische Genüsse
8-tägige Kultur- und Studienreise vom 18. bis 25. Mai 2025
- Es bestehen Wartelisten für Einzel- und Doppelzimmer -

Das Gebiet der euganeischen Hügel mit seiner 3000-jährigen Geschichte, die durch archäologische Stätten, Museen und Denkmäler erzählt wird, ist ein ideales Reiseziel für Kunst- und Kultur-Interessierte und Gourmets. Este gilt als die Wiege der paläovenetischen Zivilisation. Arquà Petrarca ist ein bezauberndes mittelalterliches Dorf, in dem der Dichter Franceso Petrarca seine letzten Jahre verbrachte. Wir sehen Monteselice mit seiner mittelalterlichen Stadtmauer, wunderschöne venezianische Villen, wie die Villa Vescovi in Torreglia, die Villa Barbarigo in Valsanzibio sowie eindrucksvolle Klöster, wie das Kloster Praglia, in dem die Zeit stehen geblieben zu scheint. Wir machen uns vertraut mit alten Schifffahrtsrouten auf den Kanälen und besuchen Chioggia, das „Klein-Venedig". Wir erkunden Padua, die Stadt der Fresken, die zu den schönsten Städten Italiens zählt. Ein Ausflug in den Norden mit dem Besuch von Bassano del Grappa und Treviso, der kleinen Schwester Venedigs, rundet das Programm ab. Eine Grappa-Verkostung bei Poli, eine Schinkenprobe in Montagnana und eine Weinverkostung in den Euganeischen Hügeln sind kulinarische Erlebnisse.
Wir wohnen in Abano Terme, das zu den berühmtesten und mondänsten Kurorten der Welt zählt. Im warmen Thermalwasser des Hotels können Sie wunderbar nach dem Programm oder vor dem Frühstück Erholung finden. Der mondäne Kurort wartet mit italienischem Schick und netten Cafés auf uns.
1. Tag, Sonntag: Anreise
Fahrt nach Abano Terme. Abendessen im Hotel
2. Tag, Montag: Chioggia, Battaglia, Schifffahrt
Wir fahren nach Chioggia, bekannt auch als „Klein-Venedig". Sein historisches Zentrum hat einen besonderen Charme, den wir mit einem Spaziergang entlang des Corso del Popolo erleben Der Ort wird von der Barockkirche S.Andrea mit ihrem romanischen Glockenturm, der Kirche S. Giacomo und dem gotischen Oratorium S.Martino, einem der charakteris-tischsten und wertvollsten Gebäude der Stadt überragt. Unser Besuch geht weiter mit dem Canal Vena, dem malerischsten Punkt der Stadt. Wir enden an der Ponte Vigo, einer ele-ganten Brücke mit Blick über die Lagune. Wir sehen auch den berühmten Fischmarkt. Abseits vom Massentourismus erleben wir danach antike Schifffahrtsrouten mit dem Besuch des einzigartigen Museums der Flußschifffahrt in Battaglia und bei einer einstün-digen Bootsfahrt entlang des Battaglia Kanals. Auf unserem Weg sehen wir noch von außen die Burg von Catajo, die mit ihren Freskensälen und dem Garten der Köstlichkeiten als eine der beeindruckendsten historischen Residenzen Europas gilt.
Rückfahrt und Abendessen im Hotel.
3. Tag, Dienstag: Monselice, Este, Montagna, Villa Valsanzibio
Von weitem ist Monselice an seinem Hügel erkennbar, auf dessen Spitze eine Festung steht. Der Ort ist mit seiner eleganten Altstadt, die durch den gewaltigen Stadtturm berei¬chert wird, seinem Schloss und der Via Sacra delle Sette Chiese, die sich an Toren und Kapellen vorbei bis zum Betsaal des Heiligen Georgs heraufschlängelt, sehr sehenswert. Weiter geht es in das antike Este mit seinem Schloss, den Kirchen mit Meisterwerken wie der „Fürbitte der heiligen Tekla" von Giambattista Tiepolo. Unser Weg führt weiter nach Montagnana, eine Perle des Mittelalters, ein Ort, der noch von einer völlig intakten Stadtmauer umgeben ist. Wir bewundern die zentrale Piazza mit ihrem Dom aus der Spätgotik, prächtige Palazzi, das Castel San Zeno und die Villa Pisani. Hier erwartet uns eine Schinkenverkostung mit Wein. Zum Abschluss besuchen wir noch die Villa Barbarigo Pizzoni Ardemani in Valsanzibio mit ihrem berühmten Garten, der uns eine Reise zwischen Kunst und Natur vermittelt. Rückfahrt und Abendessen im Hotel.
4. Tag, Mittwoch: Padua, die Stadt des heiligen Antonius und der Fresken
Padua ist eine der elegantesten Städte Italiens mit Kultur von Weltrang, wie Giottos Scrovegni Kapelle, die als eines der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte gilt. Wir entdecken sie bei einem Stadtrundgang durch die mittelalterliche Altstadt.
Bei der Eremitenkirche sehen wir die Reste der Fresken von Mantegna. In der Mittagspause haben wir Gelegenheit uns von den kulinarischen Genüssen in den Feinkostgeschäften oder in einer der zahlreichen Osterien oder auf dem Markt zu überzeugen. Vom historischen Gebäude der Universität gelangen wir über die Piazza del Erbe mit dem Palazzo della Regi-one bis zum Dom. Das Baptisterium besitzt einen gewaltigen Freskenzyklus des 14. Jh. Am Nachmittag erreichen wir Il Santo, die mächtige Basilika des Hlg. Antonius. Davor steht Donatellos Reiterstandbild des Gattamelata – das erste Bronzewerk nach der Antike. Rückfahrt und Abendessen im Hotel.
5. Tag, Donnerstag: Treviso, Bassano del Grappa, Grappaprobe
Als erstes besuchen wir Treviso. Die Stadt liegt innerhalb antiker Stadtmauern mit vielen Sehenswürdigkeiten, die wir bei einem Spaziergang zwischen Wasserläufen, mit Fresken verzierten mittelalterlichen Baukunstobjekten, Straßen, Plätzen und Bogengängen mit ele-ganten Schaufenstern entdecken. Gelegenheit zum Besuch des Bailo-Museums und zum Mittagessen Weiter geht es nach Bassano del Grappa, am Fuße des Monte Grappa gelegen und vom Wasser der Brenta umspült. Wir nehmen nach einem Spaziergang durch die Stadt an der Ponte degli Alpini einen Aperitif zu uns. Fahrt nach Schiavone zur Grappabrennerei Poli, wo wir an einer Grappaprobe teilnehmen. Rückfahrt und Abendessen im Hotel.
6. Tag, Freitag: Benediktinerabtei von Praglia, Villa die Vescovi, Arqua Petrarca
Heute begeben wir uns auf Entdeckungsreise durch die Euganeischen Hügel. Wir besuchen die Benediktinerabtei von Praglia, eine der wichtigsten Mönchsgemeinschaften Italiens. Wir können die wunderschönen Renaissance-Kreuzgänge, den Kapitelsaal aus dem 16. Jh. und das alte Refektorium mit seinen prächtigen Holzintarsien und Gemäl¬den von G.B. Zelotti bewundern. Der Klosterladen ist für seine natürlichen Arzneimittel berühmt. Weiter geht es nach Arquà Petrarca, einem alten Dorf, das sein mittelalterliches Aussehen fast intakt bewahrt hat. Es zählt zu den schönsten Städten Italiens. Wir besichtigen das Haus, in dem der Dichter Francesco Petrarca die letzten Jahre seines Lebens verbracht hat. Wir sehen den beeindruckenden Grabstein aus Veroneser Marmor vor der Kirche des Ortes. Ein Wahrzeichen des Ortes sind auch die „Brustbeerbäume", ein Zeugnis einer alten Zeit. Anschließend erleben wir eine Weinprobe mit einem köstlichen Imbiss in der Villa Sceriman, einem landwirtschaftlichen Weingut des XVI. Jahrhunderts, von Palladios Schule erbaut. In den ehem. Pferdeställen befindet sich heute der Weinkeller, wo man die typischen Weine, Salami und Käse der Colli Euganei kosten kann. Zum Abschluss besichtigen wir die Villa dei Vescovi in Luvigliano, ein grandioses, an der klassischen Architektur inspiriertes architektonisches Werk. Sie ist das bedeutendste Gebäude der vorpalladianischen Renaissance und wurde zwischen 1535 und 1542 auf einem Erdwall der Euganeischen Hügel als Sommerwohnsitz des Bischofs von Padua errichtet. Rückfahrt und Abendessen im Hotel.
7. Tag, Samstag: Zur freien Verfügung
Genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hotels oder unternehmen Sie einen Ausflug nach Venedig, zum Museum Villa Bassi in Abano Terme oder dem Botanischen Garten in Padua, der zu den ältesten der Welt zählt und von dem bereits Goethe entzückt war.
8. Tag, Sonntag: Rückfahrt

Termin: Sonntag, 18. Mai 2025
Abfahrt: 5.00 Uhr, Reisebusbahnhof Koblenz (früher Sparda-Bank)
Rückkunft: Sonntag, 25. Mai 2025, gegen 21 Uhr
Preis: Mitglieder 1889,– € p.P. im DZ
Gäste: 1904,– € p.P. im DZ
EZ-Zuschlag: 210,– €
Reiseleitung: Romy Zahren

Leistungen:
• Reise im modernen 4-Sterne Komfortbus der Firma König's Reisen
• 7 Übernachtungen Halbpension im 4*-Hotel Terme Venezia in Abano Terme
• Ganztägige deutschsprachige Reiseleitung (Kunsthistorikerin) 2. bis 6. Tag
• Besichtigungen und Eintritte gemäß Programm
• Schinkenverkostung mit Wein in Montagnana
• Weinverkostung mit Imbiss in der Villa Sceriman
• Grappaprobe in der Grappa-Brennerei Poli
• Quiet-Vox Audio-Guide-System
• Kurtaxe
• Programmheft
• Reiseleitung durch Koblenzer Bildungsverein

Wichtiger Hinweis: Es bestehen längere Wartelisten für Einzel- und Doppelzimmer (Stand 15.12.2024)
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung
(Stand Mai 2024, 74,– € p.P. im DZ und 82,– € im EZ bei 20 % Selbstbehalt).

Stornierungsbedingungen:
Bis 60 Tage vor Reisebeginn kostenlos
ab 59. Tag vor Reisebeginn 20%
ab 29. Tag vor Reisebeginn 30%
ab 21. Tag vor Reisebeginn 50%
ab 14. Tag vor Reisebeginn 60%
ab 7. Tag vor Reisebeginn 80%
ab 3. Tag vor Reisebeginn/bei Nichtantritt: 90%

.

Powered by Papoo 2016
491814 Besucher